Bürstsauger – der Fachhelfer für alle Teppiche
Bürstsauger Test 2025
Ergebnis 1 - 1 von 1
Sortieren nach:
Große Unterschiede zwischen den Modellen
Bevor Sie nun aber sofort losziehen und einen Bürstsauger kaufen, sollten Sie sich über die wesentlichen Unterschiede der Bürstsauger im Klaren sein. Die größten Unterschiede liegen nämlich bei der Staubsaugerbürste selbst und können sich bei einem unbedachten Kauf auf Ihren Teppichboden auswirken. Bürstsauger Testsieger sind recht oft die mit Elektrobürsten ausgestatteten Bürstsauger – und das nicht ohne Grund. Denn Elektrobürsten eines Bürstsaugers werden durch einen separaten Motor angetrieben, wodurch diese sich nicht verfangen oder gar am Teppich hängen bleiben. Durch den eigenen, elektrischen Antrieb schaffen es die Elektrobürsten, konstant und mit der stets gleichen Kraft den Teppich durchzukämmen, um Schmutz und Haare aus den Fasern zu lockern.
Bei einer anderen Art von Staubsaugerbürste handelt es sich um die sogenannte Turbobürste. Sie wird von der Saugluft des Staubsaugers in Rotation gesetzt und kämmt dabei den Teppich durch. In der Regel wird diese Staubsaugerbürste aber als nachteilig angesehen, da sie durch den recht schwachen Antrieb sehr oft hängen bleibt, und sich im Endeffekt nicht weiterdreht. Durch einen solchen Stillstand wird die eigentliche Wirkung des Bürststaubsaugers aufgehoben, sodass der Schmutz in den Teppichfasern gefangen bleibt. Außerdem wird das Staubsaugen oft zur nervigen Angelegenheit, wenn die Bürste ständig stehen bleibt.
Eine gute Alternative zu den leistungsstarken Elektrobürsten sind Staubsaugerbürsten, die durch einen Riemen von dem Motor des Bürstsaugers angetrieben werden. Im Vergleich reinigen und lockern sie den Teppichboden fast genauso gut, ohne dabei stehen zu bleiben oder sich zu verfangen. Allerdings hat der Riemenantrieb auch einen gewissen Nachteil: der Riemen an sich verschleißt sehr schnell und muss daher ziemlich oft ausgewechselt werden. Im Preisvergleich wird also deutlich, dass hier noch Folgekosten auf den Nutzer zukommen.
Vorsicht bei langflorigen Teppichen
Nicht jeder Teppichboden lässt sich durch Bürstenstaubsauger optimal reinigen. Kurzflorige und eher hart wirkende Teppiche, wie sie in der Regel im Gewerbe vorkommen, können von nahezu jedem Bürstenstaubsauger gereinigt werden. Bei langflorigen Teppichen mit weichen Fasern sollte man allerdings gut aufpassen – sonst zerstört die Bürste einzelne Fasern und somit die Oberfläche des Teppichs.
» Mehr InformationenTipp! Da Teppichböden auf mehreren Quadratmetern nicht gerade billig sind, wäre das besonders schade. Deshalb sollte man insbesondere bei hochwertigen Teppichböden beim Bürstensauger Kaufen darauf achten, ein Modell zu erhalten, das auch auf langflorigen Teppichen angewendet werden darf. Wer sich ganz unsicher ist, sollte lieber einen Fachmann zur Rate ziehen. Auch bei Prüfinstituten wie der Stiftung Warentest oder bei einem Bürstsauger Test kann man sich darüber informieren, welche Bürstensauger als sicher für entsprechende Teppichböden gelten.
Viel Auswahl für jedes Budget
Möchte man einen Bürstenstaubsauger kaufen, ist die vielfältige Auswahl an effizienten Modellen auf dem Staubsauger Markt von großem Vorteil. Denn die verschiedensten Anbieter mit Erfahrung im Bereich der Bodenpflege haben längst die Technologie der Bürstensauger aufgegriffen und verbessert. Vor allem der Handstaubsauger mit Elektrobürste konnte sich in den letzten Jahren als echte Alternative zum Bodenstaubsauger sehen lassen. Generell kann man bei Marken wie diesen einen guten Bürstensauger finden:
» Mehr InformationenNach dem Bürstsauger Test kann man mit anerkannten Marken wie diesen beim Kauf nicht falsch liegen, allerdings sollte man die Preise der einzelnen Bürstenstaubsauger im Auge behalten. Wer seinen Bürstenstaubsauger günstig kaufen will, sollte sich nach dem Handstaubsauger mit Elektrobürste von Bosch umsehen. Der BBHMOVE4 Bürstsauger der Marke als Beispiel ist für weniger als 100 Euro zu haben, wenn man diesen durch einen Preisvergleich erwirbt. Er verfügt über eine leistungsstarke Elektrodüse und arbeitet mit einer Leistung von 100 Watt. Es handelt sich hierbei übrigens auch um einen 2 in 1 Handstaubsauger, das heißt er kann zum kompakten Handstaubsauger auseinandergebaut werden. Möchte man ihn wieder als Bürstenstaubsauger benutzen, setzt man das kompakte Gerät einfach wieder in sein Gehäuse ein. Des Weiteren arbeitet dieses Modell beutellos und ohne Kabel.
Tipp! Etwas mehr ausgeben muss man nicht selten für die Modelle von Vorwerk, Sebo oder auch Dyson, was sich aber nach so manchem Bürstsauger Test lohnt.
Dyson | Aqua Laser | AEG | |
---|---|---|---|
Gründungsjahr | 1993 | 2005 | 1883 |
Besonderheiten |
|
|
|
Vor- und Nachteile eines Bürstsaugers
- günstige Anschaffung
- schnell einsatzbereit
- entfernt auch fest sitzenden Schmutz
- auch fürhöhere Teppiche und harte Böden geeignet
- einige Geräte sind sehr schwer
Verschiedene Ausstattungen für die bequeme Nutzung
Nach dem ein oder anderen Bürstsauger Test gibt es im Bereich der Bürstenstaubsauger einige Ausstattungen, die die Nutzung allgemein etwas erleichtern können. Dazu zählt beispielsweise der Bürstsauger beutellos, der ganz seinem Namen nach ohne Beutel staubsaugt. Während Modelle mit Beutel ständig geöffnet werden müssen, um den Beutel auszuwechseln, ist das bei einem Bürstsauger beutellos nicht der Fall. Er verfügt einfach nur über einen Auffangbehälter mit Klick-System, der sich einfach abmontieren und wieder einsetzen lässt.
» Mehr InformationenDas Entleeren der aufgefangenen Partikel wird damit zum Kinderspiel – und Wegwerfbeutel für den Staubsauger kann man sich ab jetzt sparen. Geräte ohne Beutel arbeiten meist mit einem Filter. Besonders begehrt unter ihnen sind HEPA-Filter, die neben dem Staub und Schmutz sogar Allergene und Tierhaare aus der aufgesaugten Luft herausfiltern und damit nur besonders reine Luft wieder ausblasen. Das ist hilfreich, wenn man unter Allergien leidet oder einfach nur besonders empfindlich auf die oft sehr trockene Abluft von Staubsaugern reagiert. Gerade bei Teppichen kann die Abluft zum großen Störfaktor beim Staubsauger werden.
Weiterhin gibt es auf dem Markt Geräte, die kabellos arbeiten, also einen Akku für ihre Stromzufuhr benutzen. Während man Geräte mit Kabel oftmals als mühselig empfindet, lassen sich kabellose Modelle ohne Probleme und lästiges Umstecken des Stromkabels flexibel überall dorthin bewegen, wo man sie gerade benötigt. Auch die Stolperfalle in Form von einem Kabel wird so aus dem Weg geräumt.